Jung, DMS & Sie! - Ausgabe 02/2019

Wenn es um die großen Deutschen geht, wird Beethoven stets in einer Reihe mit Goethe, Schiller oder Bach genannt. Beethovens Schöpfungen ge- hören zum deutschen Kulturerbe und zum kulturellen Erbe der Menschheit. Und er hat es sogar in den Koaliti- onsvertrag der Bundesregierung aus dem Jahr 2014 geschafft. „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutsch- land im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe“, konnte man darin lesen. Mehr als nur die Neunte Ludwig van Beethovens künstlerisches Werk umfasst mehr als 650 Kompositi- onen. Das in der Welt wohl berühmtes- te Stück ist die 9. Sinfonie. Sie erklingt in aller Welt und ist Grundlage für die Europa-Hymne. Beethoven notierte Ideen, Entwürfe und Ausarbeitungen zu fast allen Wer- ken. Seine Arbeitspapiere bewahrte er sorgfältig auf. Mehrere Tausend Blätter (70 Skizzenbücher sowie Einzelblätter) sind überliefert. Jung, DMS & Sie! / STYLE Vom Hilfsorganisten … Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren, damals noch eine un- bekannte Kleinstadt. Er stammte aus ei- ner Musikerfamilie. Vater und Großvater waren Sänger im kurfürstlichen Orches- ter. Sein Vater war sehr ehrgeizig: Am liebsten wollte er aus seinem Sohn ein Wunderkind wie Mozart machen. Schon mit vier Jahren musste der kleine Lud- wig, auf einem Stuhl stehend, Klavier spielen. Oft wurde er nachts zum Üben vom betrunken heimkommenden Vater aus dem Schlaf gezerrt. Als Ludwig van Beethoven zwölf Jahre alt war, hatte der Vater die Familie so weit in den Ruin getrieben, dass Ludwig mitverdienen musste – zunächst als Gehilfe seines Lehrers, des Hoforga- nisten Christian Gottlob Neefe, dann als kurfürstlicher Hilfsorganist mit 150 Gulden Monatsgehalt. Mit 17 Jahren reist Beethoven in die österreichische Hauptstadt Wien, da- mals das kulturelle und musikalische Zentrum Europas. Er soll bei Wolfgang Amadeus Mozart studieren. Doch dann stirbt die Mutter, und Beethoven reist nach Bonn zurück. Weil der Vater inzwischen gänzlich dem Alkohol verfallen ist, muss Beethoven für die Familie sorgen. Glück im Unglück: Er macht die Bekanntschaft einer reichen Witwe, deren Kinder er unterrichtet und die ihn einflussreichen Persönlich- keiten vorstellt. … zum Superstar Sein außergewöhnliches Talent erregt die Aufmerksamkeit des österreichi- schen Komponisten Joseph Haydn, der ihn 1792 nach Wien einlädt. Beethoven nimmt das Angebot an und kehrt Bonn für immer den Rücken. Im Wien des ausgehenden 18. Jahrhun- derts wartete man nur auf jemanden wie Beethoven. Wolfgang Amadeus Mozart war 1791 gestorben und die Musikliebhaber der Stadt brauchten ein neues Idol. Schnell wurde Beetho- ven ein gefragter Künstler, und man war bereit, für seine Kompositionen, seine Veröffentlichungen und seinen Unterricht zu zahlen, was er verlangte. Als gefeierter Star und kurz davor, auch internationale Berühmtheit zu erlangen, verdiente Beethoven mehr als alle anderen Künstler seiner Zeit. Die besten Events zum BTHVN-Jahr Eröffnet wird das Jubiläumsjahr am 16. Dezember 2019. Bis zum 17. Dezember 2020 finden in Bonn und bundesweit neben den zentralen Ver- anstaltungen, wie einem „Beethoven- Bürgerfest“ und zwei Spielzeiten des Beethovenfestes Bonn, auch unge- wöhnliche Projekte statt. Zu den musikalischen Höhepunkten zählen Konzerte mit dem London Sym- phony Orchestra unter Leitung seines Chefdirigenten Sir Simon Rattle sowie der Beethoven-Sinfonie-Zyklus mit dem Dirigenten Teodor Currentzis und seinem Orchester MusicAeterna. Unter dem Namen FUTURA soll ein „Konzert-Kahn" mit experimentellen Musikaufführungen entlang der Route Bonn–Wien schippern. Im „Base Camp Neue Musik" wird jungen Menschen das Einmaleins der Komposition nahe- gebracht. Ergänzt wird der Themen- komplex mit einem Festival für Musik im 21. Jahrhundert sowie mit virtuellen Klangwelten und musikalischen Raum- experimenten. Ausgewählte Termine 16. Dezember 2019 „ „ Oper Bonn, Eröffnungskonzert mit dem Beethoven Orchester unter Leitung von Dirk Kaftan. „ „ Beethoven-Haus Bonn, Beethovens Geburtshaus präsentiert sich mit einer neuen, erlebnisorientierten Dauerausstellung. „ „ „Beethoven – Welt.Bürger.Musik“, Bundeskunsthalle, Eröffnung der zentralen Ausstellung zum Jubilä- umsjahr, bis 26.04.2020. 17. Januar bis 9. Februar 2020 BTHVN-Woche: Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn, das kam- mermusikalische Gesamtwerk Beetho- vens mit international renommierten Künstlern. 22. Februar 2010 Sir Simon Rattle und das London Sym- phony Orchestra, Werke von A. Berg und L. v. Beethoven. Solistin: Lisa Batiashvili. 51 November 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy MjkxOTM=