Jung, DMS & Sie! - April 2021

Jung, DMS & Sie! / WISSENSWERT Laut Marktschätzungen dürften im Jahr 2025 in nachhaltig verwalteten Investments 63 Billionen Euro angelegt sein. Ak- tuell sind es noch gut 45 Billionen Euro. Die Zahlen zeigen: Nachhaltigkeit in der Geldanlage ist nicht nur ein Trend. Sie ist auf dem besten Weg, zum New Normal zu werden. Auch für Unternehmen wird verantwortungsvolles Handeln in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensfüh- rung immer wichtiger. Dieser Dreiklang, an den Finanzmärk- ten längst als ESG etabliert, hat auch für JDC Priorität. Wir sind der Überzeugung, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Übrigens: Mit Einführung unseres innovativen Maklerverwal- tungsprogramms iCRM vor ein paar Jahren ging bereits eine ökologische Verbesserung einher. Denn seither werden alle physisch eingereichten Kunden- und Vertragsdokumente in einer Art „Scanstraße“ digitalisiert und in iCRM einge- lesen. Das bedeutet, dass der Papierverbrauch über alle JDC-Standorte allein im vergangenen Jahr um 30 Prozent reduziert wurde – und somit rund zehn Bäume nicht gefällt werden mussten. Ökologische Ziele JDC analysiert alle internen Prozesse auf ihre umweltrele- vanten Auswirkungen. Ziel ist es, komplett CO 2 -neutral zu wirtschaften. Das bedeutet in erster Linie Reduktion von Umweltbelastungen. Senkung der Papierquote auf zehn Prozent „ Ausgehend vom aktuellen, ohnehin schon reduzierten Papierverbrauch ergibt das eine jährliche Einsparung von rund 165.000 Blatt Papier. „ keine internen Papier-Belege, sondern komplette Umstel- lung auf digitale Prozesse, „ digitale Antragsprozesse zur Vermeidung von Papier, „ elektronische Verarbeitung der Provisionsabrechnungen. Verwendung von recycelten Produkten „ Druckerpapier, Toilettenpapier, Papiertücher und Küchenrolle, „ Flip-Chart, Post-its, „ fachgerechte Entsorgung von Papier und Pappe. Energieverbrauch reduzieren „ komplette Umstellung auf Ökostrom in allen Niederlas- sungen, „ 50 Prozent weniger Präsenzveranstaltungen, „ Bahn statt Flugzeug, „ E-Mobilität fördern (Fahrräder, Firmenwagen), „ mobiles Arbeiten fördern, „ Wassersprudler (durch die Umstellung werden ca. 150 Wasserkästen pro Monat gespart), „ umweltfreundliche Küchengeräte (Herd, Mikrowelle, Spülmaschine etc.), „ Ablösung der Desktopdrucker durch Multifunktionsgeräte, „ Ablösung der Desktop-Rechner durch Laptops. CO 2 -Emissionen kompensieren „ JDC wird in ein Buchen-Urwaldprojekt investieren, das alten Buchenbestand in Deutschland – die Regenwälder Europas – schützt. Dazu wird eine Schutzfläche mit alten Buchen in der Eifel gepachtet, um so eine Schad- stoff-Emission von 70 Kilogramm CO 2 pro Quadratmeter dauerhaft zu binden. „ Ziel ist es, mit diesem und anderen, ähnlichen Projekten JDC komplett klimaneutral zu machen. Soziale und ethische Ziele Das Erreichen und die Einhaltung sozialer und ethischer Zie- le im Unternehmen gehen nicht ohne engagierte Mitarbeiter. Daher wird JDC ihre Mitarbeiter umfänglich und konsequent mit einbeziehen. Diversität „ soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt der Mitarbeiter fördern, „ bereits jetzt mehr als 50 Prozent Mitarbeiterinnen, „ mehr als 50 Prozent weibliche Führungskräfte, „ kurzfristiges Ziel: Wieder eine Frau im Vorstand. Personalmanagement „ regelmäßiges Coaching in Sachen Nachhaltigkeit, „ flexible Arbeitszeitmodelle, „ internes Fitness-Training ausbauen, „ mobiles Arbeiten erleichtern, „ achten auf Work-Life-Balance, „ Nachhaltigkeit in Mitarbeiterbefragung verankern, „ Mitarbeiterzufriedenheit steigern (in Entscheidungen einbinden, transparenter Führungsstil, laufende Mitarbei- terentwicklung und Weiterbildung). Nachhalten – Chefsache bei JDC 10 April 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MjkxOTM=