Jung, DMS & Sie! - Juni 2015 - page 56-57

Jung, DMS & Sie. / REISE
Neuburger, Rotgipfler, Zierfandler,
Roter Veltliner (weiß) bzw. ­Zweigelt,
Blaufränkisch, St. Laurent und
Blauer Wildbacher (rot) werden heute
wieder besonders geschätzt.
In der Genetik vieler Sorten tauchen
immer wieder Traminer und Heu-
nisch als Eltern auf. Der Traminer,
eine der ältesten europäischen Sorten,
wurde vermutlich schon in der
Antike aus Wildreben selektioniert.
Heunisch ist die Bezeichnung einer
Sortenfamilie, die möglicherweise
durch die Magyaren aus Ungarn nach
Mitteleuropa gebracht wurde und sich
dort schnell verbreitete. Mindestens
75 heute bekannte Sorten haben Heu-
nisch im Stammbaum, zum Beispiel
Chardonnay oder Riesling.
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Doch wo liegen die Stärken des
österreichischen Weines? Welche
Weinstile werden sich durchsetzen
und in ­Zukunft relevant sein? Wie
soll sich der österreichische Wein po-
sitionieren? Welchen Stellenwert hat
der österreichische Wein im Ausland?
Welche Trends und neuen Entwick-
lungen gibt es? Welcher Typ Wein ist
in der Gastronomie von heute zeit-
gemäß? Diese und ähnliche Fragen
stellt sich auch der Anleger, wenn es
um die richtige Kapitalanlage geht.
Tipp: Nutzen Sie die Parallelen
­zwischen gutem Wein und guter Ka-
pitalanlage für Ihre Kundenberatung
und zeigen Sie Lösungsansätze auf!
Da es viele Parallelen zwischen gutem
Wein und guter Kapitalanlage gibt,
hat Jung, DMS & Cie. ein „Wine
meets Finance“-Kundenveranstal-
tungskonzept entwickelt. Planen Sie
jetzt Ihre Weinkundenveranstaltung
und kooperieren dabei mit einem
Winzer, einem Weinhändler oder
einem Weinlokal. Neben Vorteilen
bei der gemeinsamen Organisation
und Präsentation können sich auch
Kostenvorteile ergeben. Das Er-
schließen von neuen Kontakten im
schönen Ambiente des Kooperations-
partners und die Kombination mit
einer Weinverkostung machen das
Event zu einer ­rundum genussvolle
Angelegenheit. Ein perfekter Veran-
staltungszeitpunkt ist die Weinlese
im Herbst.
// Petra Walter
Gute Adressen
Unterkunft
LOISIUM WINE & SPA Resort
­Langenlois – Wein, Garten und De-
sign in Lagenlois (
Essen & Trinken
„
„
Heurigenhof Bründlmayer – ein
Treffpunkt der Feinschmecker
und Weinfreunde – im Sommer
bezaubert der lauschige Innenhof
(
„
„
Vineyard Restaurant – Dinner im
Weingarten (
„
„
Holl Bar – gemischtes Publikum
aus Hotelgästen, Einheimischen
und Winzern (
)
Sehenswertes
„
„
LOSIUM WeinErlebnisWelt –
Tauchen Sie ein in die Welt des
Weins
„
„
LOISIUM LOUNGE – eine Kom-
bination aus Lounge- und Wein-
barstimmung mit Live DJ und
Cocktailbar
„
„
LOISIUM Premium Grillsemi-
nar – Grillen wie echte Kerle mit
der Kochschule Toni Mörwald
„
„
Exklusive LOISIUM-Weinver-
kostung – durch einen Sommelier
kommentierte Weinverkostung
Aktuelle Termine und Infos unter
im Bereich
aktuelle Veranstaltungen
Jung, DMS & Sie. / REISE
Das LOISIUM hat sich seit seiner
Eröffnung 2003 zum Zentrum für
Wein und Kultur in Niederösterreich
etabliert. Nur 50 Minuten von
Wien entfernt, besticht es durch die
spannende Kombination von Welt-
klassearchitektur und der sinnlich-
mystischen Welt des Weine
s.
Rundgang auf den Spuren des Weines
Ausgangs- und Endpunkt des ca.
1,5-stündigen Rundgangs durch die
Keller der WeinErlebnisWelt ist das
von dem US-Architekten Steven Holl
gestaltete Besucherzentrum mit einer
Niederösterreich-Vinothek sowie einer
Sektothek mit „Ab-Hof-Preisen“.
Inszeniert wurde die Tour von Otto
Steiner aus Sarnen in der Schweiz,
der bereits z. B. für Riedel Glas in
Kufstein magische Welten konzipiert
hat. 18 Stationen säumen den Rund-
gang und geben Aufschluss darüber,
wie die Traube zum Wein wird, wie
sich Wetter, Mond und der Boden auf
den Wein auswirken, wie ein Winzer
vor 100 Jahren gelebt hat und welche
Sagen sich rund um das Weinjahr
ranken.
Im angeschlossenen Weingut Steinin-
ger sehen Weinliebhaber, mit welch
hochmodernen Anlagen Wein heute
produziert wird. Eine echte „Sen-
sation“ ist der Sektkeller der Fami-
lie Steininger, wo jahrgangs- und
sortenreine Sekte aus hochwertigsten
Grundweinen nach der traditionellen
Flaschengärung erzeugt werden.
Je nach Jahreszeit erleben Interes-
sierte hautnah, womit sich der­Win-
zer gerade beschäftigt.
Das „10er Haus“, ein altes barockes
Winzerhaus aus dem Jahre 1924, gibt
Einblick in das Leben einer Win-
zerfamilie in früheren Zeiten. Dort
erfahren Besucher im neuen Muse-
umsbereich „Fassbinderei“ alles rund
um diesen beinahe ausgestorbenen
Beruf.
Die Mystik begleitet die Weinpro-
duktion seit jeher und ist wichtiger
Bestandteil der WeinErlebnisWelt.
Rund um den Einfluss des Wetters
und des Mondes auf die Qualität des
Weines ranken sich zahlreiche Sagen
und Überlieferungen. Diesen ist der
letzte Teil des Rundgangs gewid-
met. In der unterirdischen Basilika
begeistert die fulminante Lasershow
„GENIUSS – eine Reise durch alle
Sinne“ die Besucher.
Die Kinder werden von der Keller-
maus Fridolin durch das Kellerlaby-
rinth begleitet. Sie besuchen Fridolins
Urahnen und können an Weinfässern
mit einer Kurbel die Geschichten
von Fridolins Familie zum Leben
erwecken. Im Anschluss an den Kel-
lerrundgang lädt der neu gestaltete
Kinderspielbereich vor der WeinGar-
tenLounge zum Toben mitten in den
Weingärten ein.
Österreichische Sortenvielfalt
In Österreich sind aktuell 22 ­weiße
und 13 rote Rebsorten für die
­Produktion von Qualitätswein oder
Qualitätswein besonderer Reife und
Leseart (Prädikatswein) sowie von
Landwein zugelassen. Der Rotwein-
anteil hat sich in den letzten beiden
Jahrzehnten verdoppelt und macht
derzeit ein Drittel der österreichi-
schen Gesamtrebfläche von knapp
46.000 ha aus.
Österreich hat hervorragende Lagen
für international bekannte Sorten wie
Riesling, Pinot Blanc, Chardonnay,
Muskateller, Traminer, Pinot Noir,
Merlot, Cabernet und Syrah. Noch
wichtiger ist das Portfolio boden-
ständiger Rebsorten mit dem Grünen
Veltliner an der Spitze, der allein fast
ein Drittel der Rebfläche ausmacht.
58
59
Juni 2015
Juni 2015
1...,36-37,38-39,40-41,42-43,44-45,46-47,48-49,50-51,52-53,54-55 58-59,60-61,62-63,64-65,66-67,68
Powered by FlippingBook